Symposium am 2. und 3. November 2015 in der Stadthalle Braunschweig
Das ISU nimmt am internationalen Symposium RE-WATER in Braunschweig teil.
Programm
Montag, 2. November 2015
9.00 Begrüßungen
durch Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, TU Braunschweig
Gerold Leppa, Stadt Braunschweig
Wolfgang Sehrt, Abwasserverband Braunschweig
Kai Uwe Krauel, BS|ENERGY Gruppe
9.45 Eröffnungsrede: „Vom Wasser haben wir‘s gelernt“
em. Prof. Dr.-Ing. E.h. Hermann H. Hahn
10.30 Kaffeepause
11.00 Entwicklung einer Millionenstadt: Master Plan für die Stadt zwischen Wald und Ozean im Senegal
Vanessa Carlow, Institute for Sustainable Urbanism – TU BS
11.30 Kopplung von Stadtentwicklung und Stadtentwässerung? Ein Handlungsleitfaden
Lisa Deister, Institut für Landschaftsplanung – Uni Stuttgart und
Malte Henrichs, Institut für Wasser, Ressourcen und Umweltschutz – FH Münster
12.00 Innovative Wasserinfrastrukturen – Chancen für Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen
Jan Trapp, German Institute of Urban Affairs – Berlin
12.30 Mittagspause
13.30 Abwassernutzung statt Abwasserbehandlung
Béla Tolnai, Budapest
14.00 Multikriterielle Analysen im Abwassermanagement anhand von Anwendungsbeispielen
Peter Hany Riad, Irrigation and Hydraulics Dept. – Ain Shams University Cairo
14.30 Innovative Abwasserkreislaufführung: Die großtechnische Umsetzung des HAMBURG WATER Cycle in Jenfelder Au, Hamburg
Maika Wuttke, HAMBURG WASSER
15.00 Kaffeepause
15.30 Die “Struvia”-Technologie zur Phosphorrückgewinnung Martin Brockmann, Aquantis GmbH – Ratingen
Sylvie Novak, Veolia Wasser GmbH – Berlin
16.00 Verbesserung der Nährstoffrückgewinnung im Zuge der biologischen Abwasserreinigung bei gleichzeitiger Verminderung von Treibhausgasemissionen durch Nutzung einer Klärschlammbasierten Kohlenstoffquelle
Xiong Zheng, State Key Laboratory of Pollution Control and Resource Reuse – Tongji University
16.30 Langfristige Strategien für die Reduktion von Mikroverunreinigungen
Klaus Kümmerer, Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie – Leuphana Universität Lüneburg
17.00 Projekt DemoWare – Überblick und Ergebnisse der Desinfektionsversuche auf der KA Steinhof
Ulf Miehe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin
19.00 Abendveranstaltung
Technische Universität Braunschweig, Haus der Wissenschaft
Dienstag, 3. November 2015
9.00 Wassermanagement in landwirtschaftlichen Betrieben und mögliche Strategien der Wiederverwendung von Wasser
Marta Terré, Department of Ruminant Production – Barcelona
9.30 Verminderung von Verblockungen in landwirtschaftlichen Bewässerungsnetzen
Carmen Biel, Institute of Food and Agricultural Research and Technology (IRTA) – Caldes de Montbui
10.00 Anaerobe Membranbioreaktor-Technologie zur integrierten Wasserwiederverwendung und zum Abfallmanagement in ländlichen Gebieten
Gemma Serra, Fundació CTM Centre Tecnològic – Barcelona
10.30 Kaffeepause
11.00 Wasserwiederverwendung in El Port de la Selva: Grundwassermodellierung einer Boden-Aquiferbehandlung von angereichertem Grundwasser
Martí Bayer Raich, AMPHOS21 – Barcelona
11.30 Kombination einer Aufbereitung von Konzentrat aus der Umkehrosmose und der Produktion von Biomasse in der Torreele Wiederverwertungsanlage
Emmanuel van Houtte, Intermunicipal Water Company of Veurne-Ambacht – Koksijde
12.00 Preisverleihung RE-WATER Braunschweig Award
und Schülerpreis RE-WATER Braunschweig
Andreas Hartmann, SE|BS
Bernhard Teiser, Abwasserverband Braunschweig
Norbert Dichtl, ISWW, TU Braunschweig
Laurent Hequet, Veolia
13.00 Mittagspause
14.00 Industrielle Wiederverwendung von Abwasser in Kühltürmen
Guillem Gilabert-Oriol, Dow Chemical Iberica S.L. – Tarragona
14.30 Optimierte Nutzung von Kohlenstoffströmen im Abwasser mittels biotechnologischer Prozesse – Neue Ansätze im Projekt Zero-CarbFP
Daniel Klein, Emschergenossenschaft – Essen
15.00 Algen zur Abwasserbehandlung: Gereinigtes Wasser, Nährstoffrückgewinnung und Biomasseproduktion
Kerstin Wunder, LimnoSun GmbH, Hille
15.30 Kaffeepause
16.00 SWINDON EXCEED – Ziele und Herausforderungen
Andreas Haarstrick, ISWW, TU Braunschweig
16.30 Diskussion
Norbert Dichtl, ISWW – TU Braunschweig
17.00 Abschluss
Link zum Programm